
VERÄNDERUNG ist der neue STATUS QUO
#sprintworkshops
WARUM macht SPRJNT für DICH Sinn?
Dir ist bereits klar: für langfristigen Erfolg sind Veränderungen und Innovationen wichtig! Die Lösung deiner relevanten, großen Themen hat bislang aber noch nicht funktioniert?
Aus eigener Erfahrung kennen wir zentrale HERAUSFORDERUNGEN:

ZEIT und RESSOURCEN sind kostbar
Klassische Innovationsprojekte dauern häufig Monate und sogar Jahre. Das operative Tagesgeschäft, die Auslastung der eigenen Mitarbeiter und der offene Ausgang der Anstrengung lassen für einen solchen Invest meist nicht zu.

Dein UMFELD verändert sich immer rasanter
Produkte & Geschäftsmodelle, die heute funktionieren, sind morgen veraltet & übermorgen out-of-business. Wir sind überzeugt: Veränderung müssen proaktiv angegangen werden um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Eine fundierte ENTSCHEIDUNGSBASIS fehlt
Strategische Entscheidungen erzeugen optimaler Weise ein in die Zukunft gerichtetes, positives Momentum. Um über die Weiterverfolgung neuer Ideen entscheiden zu können, fehlen aber fast immer belastbare Daten.

Neue IDEEN schnell umsetzen und testen
Ideen sind in Unternehmen eigentlich immer vorhanden. Die größte Herausforderung dabei?
Der fehlende Kundenfokus und das schnelle Abschätzen des Potenzials, ohne teure Verpflichtungen einzugehen.
Es FUNKTIONIERT... auch bei DIR!
Die Design Sprint-Methode hat sich bei Startups und den großen Tech-Playern mittlerweile etabliert und wird dort erfolgreich angewendet.
Auch in etablierten Corporates wie Continental, Lufthansa oder Henkel und in öffentlichen Verwaltungen, wie die z.B. die Stadt München ist das Konzept nicht mehr unbekannt.
Besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen macht der Ansatz ebenfalls großen Sinn und findet immer weiter Anklang.
WIE können wir dir HELFEN?
Mit dir und deinem Team lösen und testen wir komplexe Herausforderungen - remote, schnell & konkret.
Unser Workshop-Ansatz basiert auf dem bei Google Ventures entwickelten Design Sprint. Dieser ist praxiserprobt und wird sowohl bei den großen Tech-Unternehmen aber immer öfter auch im deutschen Mittelstand sehr erfolgreich angewendet.
Die Idee? Ein kleines, interdisziplinäres Team fokussiert sich wenige Tage konsequent auf eine Fragestellung und durchläuft dabei den folgenden Prozess:
WOCHE 1
Setup & Onboarding Team

Let's get ready!
technische & organisatorische Vorbereitung des Sprints
team-interne Ausrichtung auf relevante Problemstellung
WOCHE 2
Durchführung Sprint-Workshop

Los geht's!
Entwicklung vieler Ideen & Entscheidung für eine Lösung
Test des Protoyps mit echten Kunden in Form von Interviews


WOCHE 3
Übergabe der Ergebnisse

Ihr habt es geschafft!
strukturierte Sammlung aller produzierten Erkenntnisse
Zusammenfassung & Übergabe der Ergebnisse
KURZ zusammengefasst... !
Sprint-Workshops
konkreter, greifbarer & getesteter Prototyp
Ergebnisse innerhalb weniger Tage
überschaubare Kosten, niedriges Risiko
echtes Feedback, belastbare Daten
überschaubare Kosten
remote, agil & flexibel planbar
inspirierender Arbeits-Modus, super Team-Building
klassischer Ansatz
theoretische Konzepte & seitenweise Papier
Ergebnisse erst nach Wochen oder Monate
unplanbare Kosten, hohes Risiko
fehlende fundierte Entscheidungsbasis
hoher, unplanbarer Invest
aufwendige Planung, unflexibel, Reisekosten
monotone & meist förmliche Arbeitsweise